Schule als Miteinander
KONZEPT
Soziale Inklusion
Ziel der „Schule als Miteinander“ ist es, die soziale Inklusion aller Lernenden, ihre kooperativen Handlungskompetenzen sowie ihre persönliche
Entwicklung zu fördern. Die Schulung einer differenzierten Wahrnehmung und auch Vermittlung von Emotionen und persönlichen Beiträgen soll dafür eine
Grundlage schaffen.
Die Lernenden nehmen sich als willkommenen Teil einer Gemeinschaft wahr. Sie erleben Selbstwirksamkeit, indem sie kreative Ideen und individuelle Stärken einbringen können und nehmen die Vielfalt
der Beiträge als Gewinn für kooperative Lösungswege und ein gemeinsames Ziel wahr.
Kultur im Zentrum KIZ
Der Fokus der kulturellen Arbeit im Rahmen von KiZ liegt in den Bereichen Musik, Theater und Tanz. Folgende Überlegungen liegen dieser Wahl zugrunde:
· Kulturelle Aktivitäten bieten Gelegenheit, kooperative Arbeit konkret werden zu lassen. Die Erlebnisse und Ergebnisse der kulturellen Aktivitäten sind Grundlage für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit sowie Kooperation als Mehrwert.
· Der Erfolg der Arbeit baut dabei auf den Einsatz jedes Einzelnen, die gemeinsame Leistung wird spür-, sicht-, hör- und erlebbar.
· Die verschiedenen kulturellen Zugänge ermöglichen den Lernenden eine Schulung der differenzierten Wahrnehmung sowie der Vermittlung von Emotionen und Eindrücken.
Kulturhalbtag
Im Rahmen des regulären Unterrichts werden an der Schule festgelegte Unterrichtseinheiten für projektartigen Unterricht installiert, in welchem
während zwei Lektionen klassenübergreifend an sozio-kulturellen Themen gearbeitet wird.
Dabei setzen alle Stufen thematische Schwerpunkte.
Unterstufe /
Kindergarten
Die Unterstufe mit Kindergarten fokussieren auf gemeinsames Spiel, Musik und Bewegung. Zentrales und verbindendes Element sind Geschichten, welche im Verlauf des Unterrichts erzählt, umgesetzt und gespielt werden. Der reguläre Unterricht im Fach „Musik und Bewegung“ an den 1. Klassen durch Fachlehrpersonen der Musikschule wird so weit als möglich eingebunden. Die räumliche Situation macht es teilweise sinnvoll, gemeinsame Aktivitäten ausserhalb des Kulturnachmittags zu planen.
Mittelstufe I (3. und 4. Klasse)
Die Mittelstufe I arbeitet schwerpunktmässig in den Bereichen Theater, Tanz und Musik. Dazu wird im Verlauf des ersten Semesters vom Klassenunterricht auf eine klassenübergreifende Organisation im Atelierbetrieb mit Wahlmöglichkeiten für die Lernenden gewechselt.
Mittelstufe II (5. und 6. Klasse)
Die Mittelstufe II wird den Kulturnachmittag für Klassenmusizieren nutzen.
Im ersten Projektjahr starten die drei 5. Klassen in Klassenorchestern mit verschiedenen Instrumentengruppen, wobei eine Laufzeit von zwei Jahren für die Orchesterarbeit geplant ist. Die zwei
jetzigen 6. Klassen bilden in ihrem letzten Primarschuljahr Perkussionsklassen.
Für das Klassenmusizieren stehen jeden Montagnachmittag 2 Lektionen zur Verfügung.
Klassen- und stufenübergreifende Aktivitäten
Alle Unterprojekte können nach Bedarf und Möglichkeit klassen- und stufenübergreifend miteinander verbunden werden.
Singen und Rhythmusarbeit ist ein verbindendes Element über alle Stufen hinweg.
Angestrebte Prozesse und Ergebnisse
Die sozio-kulturellen Projekte sind prozessorientiert geplant. Produkte, Präsentationen, Vorführungen oder Konzerte sind als Teil des gruppendynamischen Prozesses vorgesehen. Sie können im Verlauf der Arbeit mit den Kindern erarbeitet und geplant werden. Als erste Stufe sollen dies Präsentationen vor anderen Klassen oder Stufen sein, weiter sind Präsentationen vor Eltern möglich. Präsentationen vor öffentlichem Publikum können angegangen werden, wenn sie sich in den sozial—dynamischen Prozess einfügen lassen und das Lehrerteam sich die zu bewältigende Arbeit zutraut.
Zeitplan
Das Schuljahr 2017/18 wird als Pilotjahr durchgeführt. Es werden bewusst verschiedene Arbeitsformen und organisatorische Strukturen ausprobiert und fortlaufend den Erfahrungen angepasst.
KIZ startet mit Schuljahresbeginn. Im ersten Quartal arbeiten die Klassen noch vermehrt im Klassenverband. Zum gemeinsamen Jahresthema „bunterwegs“ werden Spielformen in den Bereichen Theater, Bewegung und Musik genutzt, um an den gruppendynamischen Prozessen zu arbeiten.
Seit Herbst 2017 finden auch klassenübergreifende Aktivitäten statt.
Ergebnisse und Evaluation
Das Klassenmusizieren wird im Schuljahr 2017/18 von der HSLU wissenschaftlich evaluiert.
Zudem ist das Projekt Klassenmusizieren im KiZ Thema einer Bachelorarbeit 2018 der PH Luzern.
Die konkreten Zielsetzungen in der Umsetzung von KIZ werden jährlich von der Arbeitsgruppe schwerpunktmässig festgelegt. Die Evaluation der Ergebnisse dienen der weiteren Projektplanung.
DONDE NADA ES SEGURO
TODO ES POSIBLE |
Konzept KiZ (Kultur im Zentrum) zum Download